Studiengänge mit Lehrveranstaltungen des Instituts

Bachelor

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (6 SEMESTER)
WIRTSCHAFTSINGENIEUR (6 SEMESTER)

Master

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (4 SEMESTER)
WIRTSCHAFTSINGENIEUR (4 SEMESTER)

Unsere Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

  • Sommersemester 2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre II

    • Tutorium Personal (270060)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 12:45 - 14:15 | II-013 (Gruppe 1)Tutor
      Di. 14:30 - 16:00 | I-301 (Gruppe 2)Tutor
      Mi. 14:30 - 16:00 | VII-002 (Gruppe 3)Tutor
      Do. 11:00 - 12:30 | II-013 (Gruppe 4)Tutor
      Fr. 11:00 - 12:30 | I-301 (Gruppe 5)Tutor
      Inhalt:

      Es handelt sich um ein ergänzendes Tutorium. Die Inhalte aus der Vorlesung werden bearbeitet und diskutiert. Zu ausgewählten Themen werden vertiefende Fragestellungen bearbeitet.

      Literatur:

      Ridder, H.-G. (2015) Personalwirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart u.a.

      Bemerkungen:

      Weitere Informationen über den Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie bei Stud.IP.

      Die Gruppenanmeldung in Stud.IP ist ab Do. 18.04.2024 16:00 Uhr möglich.

    • Personal (270175)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 12:45 - 14:15 | VII-201 (Gruppe 1)Piening
      Di. 12:45 - 14:15 | VII-002 (Gruppe 2)Piening (Video)
      Inhalt:

      Die Grundlagen der Personalwirtschaftslehre umfassen folgende Themenschwerpunkte:

      • Strategisches HRM
      • Personalplanung
      • Personalbeschaffung
      • Personalabbau
      • Personalentwicklung
      • Personalführung.
      Literatur:

      Ridder, H.-G. (2015) Personalwirtschaftslehre, 5. Auflage, Stuttgart u.a.

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Seminar Nonprofit und Public Management (378001)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | VII-004 und Mi. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie in Leitkonzepten des Strategischen Nonprofit und Public Managements (Nonprofit Governance, Public Service Accountability, Public Service Motivationen) Problemfelder und Zielsetzungen des strategischen Handelns nicht-erwerbswirtschaftlicher Institutionen kennzeichnet werden.

      Auf dieser Basis wird analysiert, warum die Logik strategischer Managementkonzepte durch die komplexen Charakteristika öffentlicher und sozialer Dienstleistungen „aufgeweicht“ und die Glaubwürdigkeit politischer und/oder sozialer Maßnahmen gefährdet wird.

      Die Konzeptualisierung dieser Strategieprozesse, ihrer Einflussfaktoren und Effekte ermöglicht es den Studierenden, sich kritisch mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit auseinanderzusetzen.

      Literatur:
      • Van Thiel, S. (2014). Research Methods in Public Administration and Public Management: An Introduction. Routledge: London, New York.
      • Abbott, A. D. (2004). Methods of Discovery. Heuristics for the Social Sciences. W.W. Norton & Company, New York, London.

      Weitere Informationen zu der Veranstaltung werden auf der Homepage des Instituts und über Stud.IP bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Es wird empfohlen, vor der Teilnahme das Modul Theorien der Organisations- und Personalforschung und eines der Methodenmodule (z.B. Qualitative Management Research I oder II) erfolgreich abzuschließen.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:
      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%

    • Master-Kolloquium POB (378058)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Studierende, die am Institut für Personal und Organizational Behavior ihre Masterarbeit schreiben, stellen im Rahmen des Masterkolloquiums ihr Thema und den aktuellen Bearbeitungsstand (z.B. Forschungsfrage, Untersuchungsdesign) zur Diskussion. Ziel dieser interaktiven Blockveranstaltung ist es, mögliche Problemfelder in der Konzeption und Umsetzung der Arbeit frühzeitig zu identifizieren und den Masteranden Hinweise für die weitere Bearbeitungszeit zu geben. Ergänzend zur Präsentation im Masterkolloquium sollen die Studierenden eine ca. dreiseitige schriftliche Ausarbeitung ihrer Forschungsfrage und ihres Forschungskonzeptes (Exposé) anfertigen.

      Bemerkungen:

      Das Institut betreut Masterarbeiten zu aktuellen Problemstellungen in den Bereichen 1) Human Resource Management und Organizational Behavior, 2) Innovation und Lernen sowie 3) Nonprofit und Public Management. Studierende haben die Möglichkeit, entweder ein vorgegebenes Thema (eine Liste mit Themen wird vor jeder Anmeldephase bekanntgegeben) oder nach vorheriger Absprache ein selbstgewähltes Thema zu bearbeiten. Sowohl empirische (z.B. in Kooperation mit Unternehmen) als auch konzeptionelle Arbeiten sind möglich.

      Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Institut für Personal und Organizational Behavior schreiben möchten, können Sie sich jedes Jahr vom 01.01.-21.01 im Rahmen des zentralen Anmeldeverfahrens der Strategic Management Area auf einen Platz bewerben. Bei Ihrer Bewerbung können Sie angeben, ob Sie Ihre Masterarbeit im Sommersemester (Beginn der Bearbeitungszeit ist der 1. April) oder im Wintersemester (Beginn der Bearbeitungszeit ist der 1. Oktober) schreiben möchten.

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren: Forschungskolloquium Personal und Organizational Behavior (378066)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Publikationsprozess:

      • Internationale Journals: Wie arbeiten sie, wie läuft der Begutachtungsprozess ab und welches Journal ist das Richtige für mein Paper?
      • Umgang mit Gutachterkommentaren

      Planung der eigenen Veröffentlichung:

      • Problemstellung und Forschungsfrage
      • Theoretische Fundierung
      • Forschungsdesign
      • Diskussion der theoretischen und praktischen Implikationen
      Literatur:
      • Colquitt, J. A., & George, G. (2011). Publishing in AMJ: Topic choice. Academy of Management Journal, 54: 432–435.
      • Bono JE, McNamara G. (2011). From the editors: Publishing in AMJ-part 2: Research design. Academy of Management Journal, 54, 657–660.
      • Grant, A. M. & Pollock, T.G. (2011). Publishing in AMJ-Part 3: Setting the hook. Academy of Management Journal, 54,873-879.
      • Sparrowe, R. T., & Mayer, K. J. (2011). Publishing in AMJ-Part 4: Grounding hypotheses. Academy of Management Journal, 54: 1098-1102.
      • Zhang, Y., & Shaw, J. D. (2012). From the editors: Publishing in AMJ-part 5: Crafting the methods and results. Academy of Management Journal, 55: 8–12.
      • Geletkanycz, M., & Tepper, B. J. (2012). Publishing in AMJ-Part 6: Discussing the implications. Academy of Management Journal, 55: 256–260.
      • Bansal, P., & Corley, K. G. (2012). From the Editors-Publishing in AMJ-Part 7: What’s different about qualitative research? Academy of Management Journal, 55, 509–513.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Institut. Studierenden, die ihre Masterarbeit bei Professor Piening am Institut schreiben möchten, wird eine Teilnahme dringend empfohlen.

      Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen der Veranstaltung.

    • Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Human Resource Managements (378067)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 11:00 - 12:30 | I-342Piening
      Inhalt:

      Ziel des Kolloquiums ist es, Studierenden vertiefende Einblicke in die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Human Resource Managements zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen dazu grundlegende Konzepte, Theorien und empirische Befunde des Forschungsfeldes „Organizational Behavior“ kennen. Durch ein besseres Verständnis der Einflussfaktoren auf das individuelle und kollektive Verhalten in Organisationen werden sie befähigt, personalwirtschaftliche Fragestellungen differenziert zu analysieren und kontextspezifische Problemlösungen zu entwickeln. In Gruppenarbeit bearbeiten und präsentieren Sie praxisnahe Fallstudien zu aktuellen verhaltenswissenschaftlichen Personalthemen (z.B. Motivation, Führung und Teammanagement).

      Literatur:

      Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2012). Organizational Behavior, 15. Aufl., Prentice Hall.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung kann nicht belegt werden, wenn bereits Leistungspunkte im Modul "Kolloquium Cases in Organizational Behavior and Human Resource Management" (378067) erworben wurden.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praxisnahe Fallstudien bearbeiten und im Rahmen der Veranstaltung präsentieren. Die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der Fallstudie machen 50% der Note aus. Die übrigen 50% entfallen auf individuelle Leistungen, die durch kleine Tests im Rahmen der Veranstaltungen und eine schriftliche Ausarbeitung erbracht werden.

      Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist auf 40 begrenzt.

    • Seminar E-HRM (378068)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening, Zentgraf
      Inhalt:

      Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft ist nicht zuletzt mit umfassenden Veränderungen in der Personalarbeit von Unternehmen verbunden. Digitale Technologien bieten vielfältige Potenziale für eine effektivere Rekrutierung, Auswahl, Entwicklung und Beurteilung von Mitarbeitern. Beim E-HRM geht es aber nicht nur darum, verschiedene Personalfunktionen zu digitalisieren. Ziel für Unternehmen sollte vielmehr die systematische Erhebung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen („Big Data“) sowie die Integration dieser Daten in die Personal- und Unternehmensplanung sein.

      Literatur:

      Strohmeier, S. (2007). Research in e-HRM: Review and implications. Human Resource Management Review, 17(1), 19-37.

      Marler, J. H., & Fisher, S. L. (2013). An evidence-based review of e-HRM and strategic human resource management. Human Resource Management Review, 23(1), 18-36.

      Parry, E. (2011). An examination of e-HRM as a means to increase the value of the HR function. The International Journal of Human Resource Management, 22(05), 1146-1162.

      Bemerkungen:

      Es wird empfohlen, vor der Teilnahme das Modul Theorien der Organisations- und Personalforschung und eines der Methodenmodule (z.B. Qualitative Management Research I oder II) erfolgreich abzuschließen.

      Die genauen Termine sowie Informationen zur Anmeldung werden über die jeweiligen Informationskanäle der Institute bekannt gegeben.

      Folgende Prüfungsleistungen sind in Gruppenarbeit (Gruppengröße = 2) zu erbringen:

      • Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
      • Präsentation der Hausarbeit (ca. 20 Minuten und 15 Minuten Diskussion): 30%
    • Nonprofit and Public Management: Governance and Accountability (378083)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 12:45 - 14:15 (14-tägig) | VII-004 und Mi. 14:30 - 16:00 (14-tägig) | VII-004Bruns
      Inhalt:

      Complexity in leadership and management processes occurs when actors feel committed to different values (e.g. social mission, efficiency) and conflicting expectations emerge, especially with regard to goal setting, strategy formulation and performance evaluation of nonprofit boards. The course addresses the hybrid nature and dynamics of board processes, for example, in terms of effects of formal governance structures (e.g. structure and composition of management bodies), long-term management and performance assessment (e.g. accountability and transparency, performance management systems) and the associated challenges for human resource management (e.g. recruitment and retention of volunteers, incentives).

      Literatur:
      • Cornforth, C. & Brown, W. A. (Eds.). (2014). Nonprofit Governance: Innovative Perspectives and Approaches. Routledge: London, New York.
      • Johanson, J. E., & Vakkuri, J. (2017). Governing Hybrid Organisations: Exploring Diversity of Institutional Life. Routledge: London, New York.
      • Murphy, Peter, Kirsten Greenhalgh, Laurence Ferry, and Russ Glennon (2019). Public Service Accountability: Rekindling a Debate. Cham: Palgrave Macmillan.
    • Praxisprojekte (378087)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Bruns, Esau
      (Gruppe 2)Hilmer, Kandel
      (Gruppe 3)Piening, Zentgraf
      Inhalt:

      Ziel des Kolloquiums ist es, Studierende zu befähigen, praktische Problemstellungen von Organisationen eigenständig als Gruppe zu bearbeiten, tragfähige Lösungen bzw. Handlungsempfehlungen zu entwickeln und diese zur Diskussion zu stellen. Sie sollen dabei die Bedeutung von Kontextfaktoren verstehen und lernen, Theorien und empirische Befunde zur Analyse konkreter Organisationsprobleme heranzuziehen.

      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt und umfasst neben einer Einführungsveranstaltung voraussichtlich eine ganztägige Veranstaltung mit den beteiligten Organisationen, im Rahmen derer Studierende ihre Ausarbeitungen präsentieren und diskutieren.

      Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie in Gruppenarbeit praktische Problemstellungen bearbeiten und im Rahmen der Veranstaltung ihre Lösungen präsentieren.

      Die Teilnehmendenzahl der Veranstaltung ist auf 24 begrenzt.

      Terminplan:

      • Auftakt (ohne Unternehmensbeteiligung):
      • Kick-Off (mit Unternehmensbeteiligung):
      • Abschluss:

    Forschungsveranstaltungen

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren: Forschungskolloquium Personal und Organizational Behavior (77789)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungPiening
      Inhalt:

      Publikationsprozess:

      • Internationale Journals: Wie arbeiten sie, wie läuft der Begutachtungsprozess ab und welches Journal ist das Richtige für mein Paper?
      • Umgang mit Gutachterkommentaren

      Planung der eigenen Veröffentlichung:

      • Problemstellung und Forschungsfrage
      • Theoretische Fundierung
      • Forschungsdesign
      • Diskussion der theoretischen und praktischen Implikationen
      Literatur:
      • Colquitt, J. A., & George, G. (2011). Publishing in AMJ: Topic choice. Academy of Management Journal, 54: 432–435.
      • Bono JE, McNamara G. (2011). From the editors: Publishing in AMJ-part 2: Research design. Academy of Management Journal, 54, 657–660.
      • Grant, A. M. & Pollock, T.G. (2011). Publishing in AMJ-Part 3: Setting the hook. Academy of Management Journal, 54,873-879.
      • Sparrowe, R. T., & Mayer, K. J. (2011). Publishing in AMJ-Part 4: Grounding hypotheses. Academy of Management Journal, 54: 1098-1102.
      • Zhang, Y., & Shaw, J. D. (2012). From the editors: Publishing in AMJ-part 5: Crafting the methods and results. Academy of Management Journal, 55: 8–12.
      • Geletkanycz, M., & Tepper, B. J. (2012). Publishing in AMJ-Part 6: Discussing the implications. Academy of Management Journal, 55: 256–260.
      • Bansal, P., & Corley, K. G. (2012). From the Editors-Publishing in AMJ-Part 7: What’s different about qualitative research? Academy of Management Journal, 55, 509–513.
      Bemerkungen:

      Die Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Institut. Studierenden, die ihre Masterarbeit bei Professor Piening am Institut schreiben möchten, wird eine Teilnahme dringend empfohlen.

      Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen der Veranstaltung.

    Nebenfachstudium

    Betriebswirtschaftslehre

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre III (76003)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 16:15 - 17:45 | VII-002Bruns
      Inhalt:
      • Einsatz von Ressourcen
      • Grundlagen des Finanzmanagements
      • Grundlagen der Personalmanagements
      • Grundlagen des Innovationsmanagements
      Literatur:

      Informationen zur vorlesungsbegleitenden Literatur werden zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt.

      Bemerkungen:

      Art der Prüfung: Klausur (60 Minuten). Weitere Informationen zum Studienplan im Nebenfach BWL und zur Veranstaltungsorganisation im Internet.

    • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre IV (76004)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 09:15 -Bruns
      Inhalt:
      • Prozesse der Ressourcenallokation
      • Aufbau und Einflussfaktoren der formalen Unternehmensorganisation
      • Management des organisatorischen Wandels.
      Literatur:

      Kieser, A., Walgenbach, P. (2010) Organisation, 6. Auflage, Stuttgart.

      Bemerkungen:

      Art der Prüfung: Klausur (60 Minuten). Weitere Informationen zum Studienplan im Nebenfach BWL und zur Veranstaltungsorganisation im Internet. Die Veranstaltung findet von 10:15-11:45 statt.

Alle Lehrveranstaltungen des Instituts

Weitere Informationen und Hinweise im Studium